top of page

"RTUCHARYA"
AYURVEDA & YOGA
DETOX RETREAT

Gesunderhaltung im Rhythmus der Natur

"Sanfte Entschlackung im Frühling"

 6. - 13. MAI 2025 im Ausseerland / Österreich

" Rtucharya"

das Leben im Rhythmus der natürlichen Zyklen

"Rtu-charya" ist das Leben nach jahreszeitlichen Routinen

die unseren Körper mit der Natur synchronisieren

und so unsere Selbstheilungskräfte aktivieren.

Der Frühling ist eine wichtige und wertvolle Gelegenheit

den Körper von Gift- und Schlackestoffen und angesammeltem Balast

auf körperlicher wie psychischer Ebene zu befreien!

Unterkunft
20230626_112726.jpg

DIE ALM

Eingebettet in Wald, Almblumen- und Heilkräuterwiesen, die mit sprudelnden Quellbächen belebt werden, befindet sich auf 900 - 1000 m Seehöhe ein wunderschön hergerichtetes Almhaus.

Ein herrlicher Weitblick erlaubt dem Geist eine weite Perspektive einzunehmen und sich über das zu erheben was uns sonst bindet und begrenzt.

Die satte Vegetation nährt, beruhigt und entspannt das Nervensystem

wie es nur Mutter Natur vermag.

Die Gegenwart vieler klarer Gewässer, Bäche und Seen läßt Stagnation in Fluß kommen und hilft beim Loslassen, auf psychischer wie auf körperlicher Ebene.

Im Haupthaus befindet sich ein wunderschöner, heller großer Raum mit Naturholzboden für unsere tägliche Praxis von Yoga und Meditation.

Das ganze Areal läd zu Spaziergängen ein und bietet viele magische Plätze um zu verweilen und ganz bei sich selbst anzukommen.

Ausstattung und Besonderheiten...

  • Die natürlichen Baumaterialien verleihen eine angenehme Wohnatmosphäre und sind für die kosmischen Kräfte durchlässig. Das sind ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Schlaf.

  • In allen Räumen fließt frisches Quellwasser, das auf dem eigenen Grundstück direkt aus dem Berg entspringt!

  • Die Licht-Quell-Alm ist energieautark.  Es wird grüner Strom aus den eigenen Quellbächen sowie durch Photovoltaik erzeugt.

  • Der 50 m2 große Gruppenraum ist lichtdurchflutet. Ein Lärchenvollholzboden schenkt ein angenehmes Raumgefühl.

  • Die gemütlichen, liebevoll gestalteten Zimmer richten sich in Farbe und Accessoires nach bestimmten Heilpflanzen wie z. B. Schafgarbe, Rotklee, Löwenzahn, Enzian, Alpenrose, Narzisse...

  • Die Licht-Quell-Alm ist eine naturbelassene Alm in unberührter Natur und nicht mit einem Hotel vergleichbar. Wir genießen eine private Atmosphäre. Es kommen keine fremden Personen oder Personal während des Retreats in das Haus.

Programm

Was Dich während des Retreats erwartet...

Du bist eingeladen die Durchführung einer "Kurzen Ayurvedischen Reinigungskur" zu erlernen und an Dir selbst auszuprobieren. Wenn Du sie einmal kennengelernt hast, kannst Du sie auch für Dich selbst zu Hause durchführen, was besonders zu den Jahreszeitenwechseln sinnvoll ist.

Diese besonders sanfte Form des Entschlackens besteht aus 4 Reinigungstagen an denen eine spezielle Ayurvedische Fastenspeise gegessen wird - das beliebte "Kitchari", eine dicke Suppe aus Mung Dal und Basmatireis, welches zugleich nährend als auch entgiftend ist und heilsame Wirkungen auf den Verdauungsapparat hat.

Eine zeitweise "Monodiät" - das Essen des gleichen Gerichtes, hat eine besonders entlastende Wirkung auf den Körper und läßt ihn sich ganz der Entgiftung widmen.

 

Zum Loslassen und Entgiften ist es sehr wichtig entspannt zu sein und sich ausreichend genährt zu fühlen. Das heißt es ist ganz Dir überlassen, ob Du die intensivste Form der Kur machst, bei der Du an allen 4 Fastentagen ausschließlich Kitchari ißt,

oder ob Du eine weniger intensive Variante wählst, bei der Du am Morgen einen Haferflockenbrei und zu Mittag gedünstetes Gemüse zum Kitchari Essen kannst.

Zu dieser ayurvedischen Entgiftungsmethode gehört auch ein Tagesablauf, der dem Körper erlaubt seinen natürlichen Rhythmus zu finden, diese ideale tägliche Routine wird Dinacharya gennannt.

Wir wenden außerdem bestimmte tägliche ayurvedische Praktiken an, die den Lymphfluss unterstützen und die Entgiftung anregen. Alle Utensilien, die Du dazu brauchst werden Dir zur Verfügung gestellt.

Es gibt täglich eine theoretische Einheit, bei der Du über die Gesundheitspraktiken des Ayurveda lernst, die wir praktizieren und die Du in Dein Leben integrieren kannst.

Außerdem eine tägliche Hatha Yoga Stunde mit ausgedehnter Tiefenentspannung, am Morgen freie sanfte Bewegung zu erhebender Musik und geführte Meditation, und an manchen Abenden einen gemeinsamen stimmungsvollen Tagesabschluß mit Singen, Mantrapraxis und Meditation.

An den Nachmittagen hast Du einige freie Stunden, die Du mit Innenschau verbringen kannst oder mit einem Spaziergang in der Natur.

An mindestens 2 Tagen werden wir einen gemeinsamen Ausflug in die wunderschöne Umgebung machen.

20230626_123401_edited.jpg

Tagesablauf

06:00  Aufstehen

07:30  Meditativer freier Tanz, Mantra Chanten & Morgen Meditation

08:30  Frühstück (Kitchari oder Haferflockenbrei)

09:30  Vortrag über die Durchführung der Kur & Ayurvedisches Wissen

10:45  Hatha Yoga & Tiefenentspannung

13:15  Mittagessen ( Kitchari, bei Bedarf mit gedünstetem Gemüse)

Freie Zeit für  Spaziergänge, Ruhen, Tagebuch-Schreiben oder gemeinsamen Ausflug

18:00 Abendessen (Kitchari)

19:15  Kirtan singen, kleines Abendritual, Meditation (an 3 Abenden)

20:30  Selbstständige Durchführung von Garshanmassage, Selbstabhyanga & anschliessender warmer Dusche

22:00  Schlafenszeit

Das sagen TeilnehmerInnen....

Inkludiert

Was inbegriffen ist ...

  • Nahrungsmittel für 3 einfache tägliche Fastenmahlzeiten, Kräutertee

  • 5 x Morgenmeditation

  • 5 x Hatha-Yoga Einheit mit ausgedehnter geführter Tiefenentspannung

  • tägliche Vorträge über die Gesundheitspraktiken die Du theoretisch und praktisch erlernst

  • Kirtansingen und Meditation an 3 Abenden

  • 2 gemeinsame Ausflüge in die Umgebung

  • Alle Utensilien die Du zur Reinigungskur benötigst ( z.B. Ghee, Massageöl, Pflaumensaft,...)

  • falls nötig, Abholung vom Bahnhof Kainisch

Was extra zu bezahlen ist...

  • Dein Zimmer

  • Deine Anreise

  • Zusätzliche Verpflegung, falls diese von Dir benötigt wird
  • Ausgaben während der Ausflüge
Mitzubringen

Was selbst mitzubringen ist...

  • Eine Wärmflasche ("Thermofor")

  • Eine Thermosflasche

  • Eine Yogamatte

  • Falls logistisch leicht möglich Dein Meditationskissen

  • Ein Notizbuch um während des Vortrages mitzuschreiben, und/oder ein Tagebuch um innere Prozesse zu Papier bringen zu können. Beim Fasten lösen sich nicht nur Toxine aus dem Gewebe, auch gespeicherte Emotionen kommen ins Fliessen....

Preise

Buchung & Preise

Die Anmeldung ist eröffnet!

Es gibt noch 6 Plätze (von 9 insgesamt)

Noch 3 Plätze zum EARLY-BIRD PREIS!

Retreatkosten

Retreatpreis regulär: Euro 1045,-

​Im Jänner wird es 3 vergünstigte Plätze zum Early-Bird-Preis (100 Euro vergünstigt) geben! Das Angebot bekommst Du über die Mailingliste!

Verfügbare Plätze

Es gibt insgesamt 9 verfügbare Plätze

Unterkunftkosten

Die Unterkunftskosten sind unabhängig von den Retreatkosten. Die Bezahlung der Zimmer erfolgt direkt an das Retreathaus.

 

Es gibt 3 Einzelzimmer und 8 Zweibettzimmer.

Ich empfehle dringend alleine ein Zimmer zu beziehen, da Du den Raum für Dich benötigen wirst, wenn Du z.B. die Selbstmassagen machst. Auch ein Bad für Dich alleine zu haben ist bei einer Entschlackungskur sehr von Vorteil!

Sowohl ein Einzelzimmer, als auch ein Doppelzimmer in Einzelbelegung kostet 57 Euro pro Nacht. Das heißt für eine Woche (7 Nächte, 6 ganze Tage) kommt der Zimmerpreis  auf Euro 399,- (plus Gemeindeabgabe 3,50.-/Tag = 24,50)

Einige Doppelzimmer haben eine Badewanne mit Duschwand, alle anderen Zimmer haben eine Dusche. Die Zimmerzuteilung erfolgt nach der Reihenfolge der Buchungseingänge. Zuerst werden die Doppelzimmer mit Badewanne vergeben, dann die Doppelzimmer mit Dusche und dann Einzelzimmer mit Dusche.

Die Bezahlung der Zimmer wird direkt mir dem Retreathaus vor Ort in Bar abgewickelt.

 

20230625_113218.jpg
Bitte beachte

Vor der Buchung beachte bitte....

ZUBEREITUNG DER MAHLZEITEN

Da es auf der Lichtquellalm kein Personal gibt, sind wir als Gruppe selbst für die Zubereitung unserer Mahlzeiten zuständig. Da es sich um sehr einfache Rezepte handelt, ist dies, wenn alle mithelfen, gut zu bewerkstelligen.

ABKLÄRUNG MIT DEINEM BETREUENDEN ARZT

Die Kurze Ayurvedische Reinigungskur ist für Menschen in gutem gesundheitlichen Zustand konzipiert. Sie ist eine sanfte Variante, die auch zu Hause durchgeführt werden kann. Kläre jedoch bitte in jedem Fall mit Deinem betreuenden Arzt ab, ob diese Form des Fastens für Dich geeignet ist, insbesondere dann, wenn Du in der Vergangenheit oder aktuell unter gesundheitlichen Problemen gelitten hast oder leidest.

THEORETISCHE WISSENSVERMITTLUNG UND PRAKTISCHE SELBSTANWENDUNG

In erster Linie geht es darum Dir Wissen an die Hand zu geben, welches Du für Dich eigenständig umsetzen kannst. Sollte die praktische Selbstanwendung dieser Fastenmethode zu diesem Zeitpunkt zu schwierig für Dich sein und solltest Du Dich damit nicht wohl fühlen, so kannst Du für Dich dennoch das vermittelte Wissen mitnehmen, die täglichen Yoga- und Meditationseinheiten und das Naturerlebnis genießen. Solltest Du zusätzliche Nahrungsmittel oder reichhaltigere Speisen brauchen, so beachte bitte, daß dies nicht im Retreatpreis inkludiert ist und Du selbstständig für den Einkauf und die Zubereitung zuständig bist. Solltest Du das Retreat vorzeitig verlassen, beachte bitte, daß eine Rückerstattung des Retreatpreises sowie des Zimmerpreises nicht möglich ist.

DER PRAKTISCHE ABLAUF DER KURZEN AYURVEDISCHEN FASTENKUR

Reinigungstage 1 - 4:

Es sind insgesamt 4 Reinigungstage.

Jeden Morgen wird auf leeren Magen eine kleine Menge warmes Ghee eingenommen ( 2 - 8 Teelöffel pro Tag)

Es wird an allen 3 Mahlzeiten ausschließlich Kitchari gegessen (gespaltener gelber Mung Dal, Basmatireis, ayurvedische Gewürze, etwas Salz, frische Kräuter, kein Fett). Diese Speise ist besonders leicht verdaulich, reinigend und gleichzeitig nahrhaft, und gleicht alle 3 Konstitutionstypen aus.

Sollte eine Monodiät zu schwierig sein und Unbehagen verursachen, kann zum Frühstück statt Kitchari ein Haferflockenbrei gegessen werden und zu Mittag zusätzlich zum Kitchari etwas gedünstetes Gemüse.

Den ganzen Tag über kann Kräutertee getrunken werden bzw. angeraten ist heisses Wasser in kleinen Schlucken zu sich zu nehmen. (Sollte jemand mehr Proteine brauchen um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, kann beim Mittagessen auch Molkenprotein oder das "Weiße vom Ei" konsummiert werden.

Am Vormittag wird täglich sanftes Hatha Yoga, Atemübungen und ausgedehnte Tiefenentspannung praktiziert. Am Abend werden Selbstmassagen durchgeführt. Auf eine Trockenmassage mit Wildseidehandschuhen folgt eine Ölmassage und eine warme Dusche. Dies regt den Lymphfluß an und fördert den Schlaf.

Am Abend des 4. Fastentages wird nach einer warmen Dusche und anschliessender Entspannung mit Wärmflasche auf dem Bauch ein geeignetes abführendes Mittel eingenommen (entweder Pflaumensaft bei empfindlicher Verdauung oder Bittersalz/Epsomsalz in Wasser mit etwas Olivenöl und Zitronensaft.

Der abführende Effekt setzt nach 1 - 15 Stunden ein.

Am nächsten Tag zu Mittag kann behutsam wieder mehr Nahrungsmittelvielfalt eingeführt werden.

Während der ganzen Woche wird das Entspannen und Sich-Wohlfühlen großgeschrieben. Denn nur so können Körper und Geist loslassen, entgiften und regenerieren.

bottom of page